Neues aus der europäischen Solarbranche: ein fulminanter Start ins neue Jahr :
Das in der Branche wohl am meisten diskutierte Thema waren zweifellos die steigenden Energiepreise.

Neues aus der europäischen Solarbranche: ein fulminanter Start ins neue Jahr

Das in der Branche wohl am meisten diskutierte Thema waren zweifellos die steigenden Energiepreise. Während es erste Anzeichen dafür gibt, dass die Preise für Gas und Strom 2023 sinken werden, freuen wir uns über die Tatsache, dass der PV-Markt stetig wächst.

Durch die Lancierung zahlreicher PV-Projekte zur Modernisierung und Erweiterung seiner Solarkapazitäten kehrt Europa nicht erneuerbaren Energiequellen allmählich den Rücken, und das nicht nur, um sich aus der Abhängigkeit zu befreien, sondern auch die Umweltschäden einzudämmen.

Und das war noch längst nicht alles …

Der Trend hin zur Solarenergie hatte auch einige bedeutende Gesetzesänderungen zur Folge, die die Implementierung einer PV-Infrastruktur künftig erleichtern werden.

Welche neuen Trends, Initiativen und Projekte gewinnen momentan an Aufmerksamkeit und wie lassen sie sich in den breiteren europäischen Energiemarkt einordnen?

Die neuesten Trends in der Solarbranche

Deutschland ist bestrebt, mit den aktuellen Marktanforderungen Schritt zu halten. So hat die Bundesnetzagentur kürzlich die Höchstwerte für die Ausschreibungsrunden in diesem Jahr für PV-Freiflächenanlagen auf 7,37 Cent pro Kilowattstunde angehoben. Damit soll den gestiegenen Kosten für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen sowie den höheren Zinsen bei der Finanzierung Rechnung getragen und ein Gebotsrückgang vermieden werden.

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bringt umfangreiche Neuerungen mit sich. So sollen die Einschränkungen rund um den Austausch von Modulen gelockert werden. Bisher durften nur defekte oder gestohlene Module ausgetauscht werden. Nach dem neuen EEG ist das Repowering jetzt für Solarparks zulässig, was die gesamte Solarkapazität im Land steigern wird.

Zudem steht die Modernisierung der während des Solar-Booms Ende der 2000er-Jahre installierten PV-Kraftwerke im Raum, nachdem ihre Ineffizienz auf dem jüngsten Solar Quality Summit Europe bemängelt wurde.

All dies geschah vor dem Hintergrund sinkender PPA-Marktpreise. Noch dazu spielt die Solarenergie bei der Bekämpfung des Klimawandels und bei der Erhöhung der Energiesicherheit eine zunehmend wichtige Rolle, was ein Licht auf den Ausbau der Solarenergie wirft.

Zunehmender PV-Ausbau

Seit Monaten ist der jährliche Ausbau des globalen PV-Markts ein vieldiskutiertes Thema, nicht zuletzt weil außergewöhnliche Wachstumsrekorde das Argument bestätigen, dass viele europäische Länder ihre Ausbauziele für das kommende Jahr erhöhen können (und sollten).

Wir begrüßen diese spannenden Zeiten und unterstützen all jene gerne mit unseren hochwertigen Befestigungslösungen, die sichere PV-Anlangen installieren möchten, die viele Jahre lang halten.

In den letzten 25 Jahren hat sich Renusol als Experte für PV-Montagelösungen etabliert, die sich durch universelle Komponenten auszeichnen und so nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für eine optimale Installation bieten, wie beispielsweise der RH Dachhaken für Flachdächer, der unsere VS+ Serie erweitert.

Der neue Dachhaken ist kleiner und schmaler, was ihn extrem vielseitig macht. Darüber hinaus ist der RH Dachhaken für Flachdächer höhenverstellbar auf 25,6 mm, 31,9 mm oder 38,2 mm und profitiert von einer überarbeiteten Grundplatte und einem verstellbaren Arm, der auf 5 oder 11 Grad eingestellt werden kann.

Unsere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass dieser Haken die Anzahl der pro Projekt benötigten Dachhaken um bis zu 41 % reduziert – für eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Installation von PV-Systemen.

Entdecken Sie den neuen RH Dachhaken für Flachdächer und die zugehörige hochmoderne VS+ Serie auf unserer Website.

Über Renusol

Die Renusol Europe GmbH ist auf die Herstellung und den Vertrieb von PV-Montagesystemen für Indach-, Aufdach- und Flachdachanlagen spezialisiert. Das Unternehmen gehört seit 2017 zur Pari Group und führt die Geschäfte der seit 1997 auf dem Solarmarkt aktiven Renusol GmbH fort. Von seinem Hauptsitz in Köln aus steuert Renusol Europe seine Geschäfte in allen Kernmärkten Europas sowie im Mittleren Osten und in Afrika. Getreu der Unternehmensphilosophie simple, solid, service setzt Renusol auf einfache, sichere Lösungen und umfangreiche Servicedienstleistungen.

(zum Vergrößern anklicken)

Pressekontakt

Marko Balen, Product Management / Marketing

Renusol Europe GmbH
Marko Balen
Piccoloministraße 2
51063 Köln
Tel. +49 221 788707-57
Fax +49 221 788707-99
marko.balen@renusol.com
www.renusol.com

Zurück